Markus Pössel hatte sich geärgert. Bei wissenschaftskommunikation.de und an anderen Orten findet er zwar schicke neue Formate für die Wissenschaftskommunikation mit ebenso schicken modernen englischen Bezeichnungen, aber ihm fehlen die bewährten Klassiker:
„wenn ich mir so anschaue, was die Forschungsinstitute, die ich so kenne, konkret in Richtung Outreach und Wissenschaftskommunikation machen, dann fehlen die meisten dieser direkt aus der Wissenschaft kommenden Formate in der Liste.“
Markus Pössel, Formate der Wissenschaftskommunikation (13.04.2017), in: RELATIV EINFACH, online verfügbar: https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/formate-der-wissenschaftskommunikation/ (Zugriff am 12.02.2020).
In seinem Blog-Artikel „Formate der Wissenschaftskommunikation“ stellt er deshalb einige bewährte Klassiker vor:
- Vortragsreihen
- Tag der Offenen Tür
- Institutsführungen
- Besucherzentrum
- Populärwissenschaftliche Artikel
- Schülerworkshops
- Lehrerfortbildungen
- Sommerschulen
- Schülerakademien
- Praktika
- Girls’ Day
- Jugend forscht/Schüler experimentieren
- Schülerforschungszentrum