Podcasts und Audioformate in der Hochschullehre: Literatur & Links

Diese Sammlung ist für einen Vortrag über Podcasts in der Hochschullehre für das Forum Exegese und Hochschuldidaktik im September 2022 entstanden. Sie dient als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für das eigene Stöbern. Vielleicht ist sie auch für diejenigen interessant, die nicht beim Vortrag dabei waren.

Literatur

Philipp Eins, Podcasts im Journalismus. Eine Einführung für die Praxis (Journalistische Praxis), Wiesbaden 2022.

Doris Hammerschmidt, Das Podcast-Buch. Strategie, Technik, Tipps – mit Fokus auf Corporate-Podcasts von Unternehmen & Organisationen, Freiburg i. Br. 2020.

Walther von La Roche/Axel Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (Journalistische Praxis), 11. Auflage, Wiesbaden 2017.

How to start podcasting. Ein kurzer, englischsprachiger Leitfaden: https://www.wissenschaftskommunikation.de/how-to-start-podcasting-35309/

Communicatio Socialis, Themenheft „Radio, Audio, Podcast“ (2/2021). Darin besonders interessant:

  • Jonas Schützeneder/Michael Graßl, Evolutionsstufe Audio 3.0. Clubhouse, Spotify und Podcasting als Ausprägungen des interaktiven Hörens, in: ComSoc 54 (2021) 157–166.
  • Uwe Hasebrink, Modi der Audionutzung. Das Radio in der digitalen Welt, in: ComSoc 54 (2021) 167–181.

Welches Equipment wird benötigt?

Simpel: Smartphone mit Zubehör (Mikrofon, z. B. „Rode SmartLav+“).

Etwas bequemer: USB-Mikro für den PC (z. B. „Rode NT-USB“).

Höchste Ausbaustufe: Audio-Interface für den PC and Mikro mit XLR-Anschluss (z. B. so etwas). Die Firma Zoom bietet einige mobile Rekorder, die man z. T. sogar als Interface nutzen kann.

Die Firma Sennheiser bietet im Guide „How to podcast“ auch ein paar Technik-Tipps (natürlich mit Produkten aus dem eigenen Haus). Darüber hinaus sind aber auch die allgemeinen Tipps zum Thema Podcasting ganz interessant: https://en-de.sennheiser.com/how-to-podcast

Für den Audioschnitt gibt es eine Vielzahl von Programmen, etwa Audacity oder (als reine Online-Alternative) Audiomass.co.

Produktion und Verbreitungswege

Sehr zu empfehlen ist die praktische Link-Sammlung in der Folge #3 des Podcasts von:

Tobias Hausdorf/Niklas Münch: Podcast „Hinter den Zeilen“. #3 How to start a Podcast, https://hinterdenzeilen.de/2020/10/3-how-to-podcast/

Sie listen auch verschiedene Möglichkeiten auf, auf welchen Plattformen man Podcasts veröffentlichen kann (Podcast-Hosting).

Für die Hochschullehre ist es oft sinnvoll, die Podcasts nicht über die üblichen Ausspielwege (Podcast-Hosting-Sites und Podcatcher) zur Verfügung zu stellen, sondern sie entweder als reines Audio in die jeweiligen Lernmanagementsysteme hochzuladen oder von einem anderen Server einzubinden.

Die Universität Mainz zum Beispiel betreibt einen eigenen Panopto-Videoserver. Dort kann auch reines Audio hochgeladen und bearbeitet werden. Mit Panopto lassen sich zum Beispiel Inhaltsverzeichnisse erstellen, mit denen man direkt zu einer bestimmten Stelle springen kann. Das sieht in etwa so aus.

Es lohnt sich auch, einmal bei der eigenen Hochschule zu schauen, ob es dort Plattformen für Podcasts gibt. Die verschiedenen Grazer Hochschulen betreiben etwa gemeinsam einen Aircampus, auf dem sie die verschiedensten Podcasts bereitstellen.

Vielleicht könnte es auch interessant sein, Kontakt mit den Hochschulradios aufzunehmen, um darüber Angebote zu verbreiten oder zu bewerben. Wikipedia bietet eine Übersicht über die deutschen Campusradios.

Audiogramme erstellen

Weil es möglich ist, Audio auf Videoplattformen hochzuladen, sind Audiogramme recht schick. Sie zeigen einen selbstgewählten Hintergrund und die animierte Tonspur. Ich habe gute Erfahrungen mit Headliner gemacht; Brigitte Hagedorns Artikel stellt auch eine Alternative vor:

Musik nutzen im Podcast

Wenn man im eigenen Podcast Musik verwenden oder ein Intro mit Musik erstellen möchte: Es gibt viele Websites, auf denen man Musikrechte kaufen kann. Ich persönlich habe bereits Cayzland benutzt. Ich bin sicher, dass es auch viele Seiten mit kostenloser Musik gibt. Aber man sollte wirklich das Kleingedruckte lesen und prüfen, welche Formen der Veröffentlichung erlaubt sind.

Zum Stöbern in Sachen WissKomm & Podcast

Lukas Grasberger, Der Ton macht die Wissenschaft, in: MERTON (19.08.2016): https://merton-magazin.de/der-ton-macht-die-wissenschaft

Verzeichnis zahlreicher wissenschaftlicher Podcasts: https://wissenschaftspodcasts.de/

Die besten Wissenschafts-Podcasts aus den aktuellen iTunes- und Spotify-Charts (27.05.2022): https://podwatch.io/charts/wissenschafts-podcasts/

Deutschsprachige Podcasts aus dem Bereich Wissenschaft: https://deutschepodcasts.de/category/science

Podcasts und Audioformate über Theologie und Religion

Diesseits von Eden: Gespräche über Gott & die Welt. Der Podcast der Theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols: https://diesseits.theopodcast.at/

Jan Herbst (Dortmund): https://kth.ht.tu-dortmund.de/institut/personen/podcasts/

Michael Hölscher (Mainz): Der Bibeldoktor – das Online-Proseminar: www.bibeldoktor.de

Podcast „Hinter den Dingen“ des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der FU Berlin: https://www.sfb-episteme.de/podcast/

Podcast „Religion und Politik“ des gleichnamiken Exzellenzclusters der Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/podcastundvideo/podcast.html

TheoPodcast (Katholisch-Theologische Fakultät Münster): https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/folgen/2021.html

Tells & Tales. Der biblisch-archäologische Podcast der Uni Leipzig: https://www.theol.uni-leipzig.de/institut-fuer-alttestamentliche-wissenschaft/forschung/tells-tales/

Podcast über Podcasts in der Hochschullehre

Educasting – Podcasts in der Hochschulbildung (Elisabeth Barkov): https://podcasts.apple.com/de/podcast/educasting-podcasts-in-der-hochschulbildung/id1612503203

Podcast über Wissenschaftskommunikation

Clarified – The SciComm Podcast (Clara Marx): https://www.phn.uni-bayreuth.de/en/teaching/ClarifiedSciComm/index.html oder: https://open.spotify.com/show/18yLpe7RjyhU4qe3dU9Ryo

Am Thema Medien dranbleiben

Reporterfabrik. Webakademie des Journalismus

Was mit Medien. Der Medien-Podcast

Unterrichtsmaterial für die Schule

how to RADIO – Wissen wie Radio funktioniert (Bayerischer Rundfunk): https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/how-to-radio/index.html


Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s